Pl@ntNet
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile App, die es Nutzern ermöglicht, Pflanzen anhand von Fotos mithilfe von KI zu identifizieren und zur Forschung über Pflanzenbiodiversität beizutragen.
https://plantnet.org/?utm_source=aipure

Produktinformationen
Aktualisiert:Nov 9, 2025
Pl@ntNet Monatliche Traffic-Trends
Pl@ntNet verzeichnete einen 38,9%igen Anstieg der Besuche, der wahrscheinlich auf die erfolgreiche Durchführung von Schulungen in Uganda und die Integration von Textbeschreibungen und Artmerkmalen in der Anwendung zurückzuführen ist. Diese Initiativen erweiterten das Nutzerengagement und verbesserten die Nützlichkeit der Plattform bei der Pflanzenbestimmung.
Was ist Pl@ntNet
Pl@ntNet ist eine kollaborative Plattform und mobile Anwendung, die künstliche Intelligenz und Bürgerwissenschaft kombiniert, um bei der Identifizierung von Pflanzenarten zu helfen und zur botanischen Forschung beizutragen. Entwickelt von einem Konsortium französischer Forschungsorganisationen, ermöglicht Pl@ntNet den Nutzern, Fotos von Pflanzen zu machen und KI-gestützte Identifikationen zu erhalten. Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die Pflanzenbiodiversität zu erhöhen, indem Bürger in die Sammlung und den Austausch botanischer Beobachtungen weltweit einbezogen werden.
Hauptfunktionen von Pl@ntNet
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Pflanzen zu identifizieren, indem sie Fotos mit ihrem Smartphone aufnehmen. Es verwendet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Pflanzenarten zu erkennen, sodass Benutzer zu einer globalen Datenbank für Pflanzenbiodiversität beitragen können. Die App bietet wissenschaftliche und gebräuchliche Namen von Pflanzen sowie detaillierte Informationen und ermöglicht es Benutzern, Beobachtungen zur kollaborativen Überprüfung zu teilen.
KI-gestützte Pflanzenidentifikation: Verwendet Deep-Learning-Technologie zur Identifizierung von Pflanzen anhand von benutzergereichten Fotos
Kollaborative Plattform: Ermöglicht es Benutzern, Beobachtungen zu teilen und an der Überprüfung von Identifikationen in der Gemeinschaft teilzunehmen
Umfangreiche Pflanzendatenbank: Bietet Zugang zu einer großen Datenbank von Pflanzenarten mit wissenschaftlichen Namen, gebräuchlichen Namen und zusätzlichen Informationen
Offline-Funktionalität: Bietet Pflanzenidentifikationsmöglichkeiten ohne Internetverbindung
Mehrfache Fotoeingabe: Ermöglicht es Benutzern, mehrere Fotos von verschiedenen Pflanzenteilen zur genaueren Identifizierung einzureichen
Anwendungsfälle von Pl@ntNet
Naturbildung: Lehrer und Schüler können die App nutzen, um während Exkursionen oder Freiluftunterricht über die lokale Flora zu lernen
Biodiversitätsforschung: Wissenschaftler können die crowdsourced Daten nutzen, um die Verbreitung von Pflanzen, die Ausbreitung invasiver Arten und die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen
Gartenarbeit und Landschaftsgestaltung: Gärtner und Landschaftsgestalter können Pflanzen in ihren Projekten identifizieren oder neue Arten zur Kultivierung entdecken
Sammeln und Kräuterkunde: Sammelnde und Kräuterkundige können die App nutzen, um Wildpflanzen für Nahrungs- oder Heilzwecke zu identifizieren
Naturschutzmanagement: Parkranger und Naturschutzmanager können Pflanzenarten in geschützten Gebieten überwachen und invasive Arten verfolgen
Vorteile
Kostenlos und für jeden mit einem Smartphone zugänglich
Trägt zur globalen wissenschaftlichen Forschung über Pflanzenbiodiversität bei
Wird regelmäßig mit neuen Funktionen und einer erweiterten Pflanzendatenbank aktualisiert
Nachteile
Die Genauigkeit kann je nach Qualität der eingereichten Fotos variieren
Erfordert aktive Benutzerbeteiligung, um die Datenbank zu verbessern und aufrechtzuerhalten
Wie verwendet man Pl@ntNet
Lade die App herunter: Lade die Pl@ntNet-App auf deinem Smartphone aus dem App Store (iOS) oder dem Google Play Store (Android) herunter und installiere sie.
Mache ein Foto: Öffne die App und mache ein klares Foto von der Pflanze, die du identifizieren möchtest. Konzentriere dich auf charakteristische Teile wie Blumen, Früchte oder Blätter.
Reiche zur Identifikation ein: Reiche das Foto an die visuelle Identifikationsmaschine der App ein. Du kannst bis zu 5 Fotos der gleichen Pflanze zur besseren Genauigkeit einreichen.
Sieh dir die Ergebnisse an: Die App gibt eine Liste der wahrscheinlichsten Artenübereinstimmungen zurück, zusammen mit Vertrauensbewertungen für jede.
Erkunde zusätzliche Informationen: Klicke auf die vorgeschlagene Art, um weitere Details, Fotos und Informationen über die Pflanze zu sehen.
Teile deine Beobachtung: Wenn du ein Konto erstellst, kannst du deine Beobachtung mit der Pl@ntNet-Community zur Überprüfung teilen und zur Datenbank des Projekts beitragen.
Nutze zusätzliche Funktionen: Erkunde weitere Funktionen wie das Filtern von Ergebnissen nach Gattung/Familie, das Auswählen von Lieblingsfloren, das Anzeigen von Beobachtungskarten und den Zugriff auf Pflanzeninformationsblätter.
Pl@ntNet FAQs
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Pflanzen zu identifizieren, indem sie Fotos von ihnen machen. Es verwendet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Pflanzenarten aus Bildern zu erkennen.
Offizielle Beiträge
Wird geladen...Verwandte Artikel
Beliebte Artikel

Microsoft MAI-Image-1 Veröffentlichung: Was es ist, warum es wichtig ist und wie man Microsofts neuen internen KI-Bildgenerator verwendet
Nov 6, 2025

Sora-Einladungscodes im Dezember 2025 kostenlos: So erhältst du sie und beginnst mit der Erstellung
Nov 6, 2025

Top 10 SweetAI Chat Alternativen im Jahr 2025: Die besten NSFW AI Chat Apps, die Sie ausprobieren müssen
Oct 31, 2025

SweetAI Chat vs. Moonmate (2025): AIPUREs ehrliche Empfehlung der besten NSFW-KI-Chat-App
Oct 30, 2025
Analyse der Pl@ntNet Website
Pl@ntNet Traffic & Rankings
667.5K
Monatliche Besuche
#79218
Globaler Rang
#57
Kategorie-Rang
Traffic-Trends: Nov 2024-Oct 2025
Pl@ntNet Nutzereinblicke
00:01:09
Durchschn. Besuchsdauer
2.53
Seiten pro Besuch
41.85%
Nutzer-Absprungrate
Top-Regionen von Pl@ntNet
US: 15.64%
FR: 9.09%
GB: 4.37%
IT: 4.16%
ES: 4.11%
Others: 62.63%









