📢 Große Neuigkeiten! Google Veo 3.1 ist da! Direkt nach dem Hype um Sora 2 ist ein weiterer bahnbrechender KI-Videogenerator auf dem Markt!
Von Online-Fans als "Google-Version von Sora 2" bezeichnet, bringt Veo 3.1 frische Upgrades und leistungsstarke neue Funktionen. Heute führt AIPURE Sie durch alles, was Sie wissen müssen – vom Erscheinungsdatum über die Verbesserungen gegenüber früheren Versionen bis hin zum Zugriff und zur Verwendung. Außerdem beantworten wir die große Frage, die sich jeder stellt: Wie schneidet es im Vergleich zu Sora 2 ab?

Kein Warten mehr – tauchen wir ein und erkunden Google Veo 3.1!
Was ist Google Veo 3.1?
Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, ist es wichtig zu verstehen, was Google Veo 3.1 ist und warum es nach seiner Veröffentlichung so begehrt ist.
Google Veo 3.1 ist die neueste Version von Googles KI-gesteuertem Videogenerierungsmodell. Aufbauend auf dem ursprünglichen Veo 3, das Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde, erweitert Veo 3.1 die Fähigkeiten des Modells mit reichhaltigerem Audio, besserem narrativem Verständnis und realistischeren Bildern. Es ermöglicht Benutzern, hochauflösende Videos aus Textprompts und Bildern zu erstellen, wobei sowohl das Querformat (16:9) als auch das Hochformat (9:16) unterstützt werden, ähnlich wie beim KI-Videogenerator Sora 2 von OpenAI, sodass es vielseitig für Plattformen wie YouTube und TikTok ist.

⚡ "Übrigens, falls Sie Sora 2 noch nicht ausprobiert haben, können Sie den Leitfaden von AIPURE besuchen, um zu erfahren, wie Sie einen Sora 2 Einladungscode erhalten und selbst atemberaubende KI-Videos erstellen können!
🔗Sora Einladungscodes im Oktober 2025 kostenlos und wie man sie bekommt und mit dem Erstellen beginnt(https://aipure.ai/articles/sora-ai-codes-free-today-and-how-to-get)
Nachdem wir nun festgestellt haben, was Veo 3.1 ist, wollen wir uns seine herausragenden Funktionen und die Verbesserungen, die es mit sich bringt, genauer ansehen.
Funktionen und Verbesserungen von Google Veo 3.1
Dieser Abschnitt untersucht die wichtigsten Funktionen und Upgrades, die Veo 3.1 von früheren Versionen und konkurrierenden Tools unterscheiden. Das Verständnis dieser Funktionen wird Ihnen helfen zu verstehen, warum es als hochmoderner KI-Videogenerator gilt.
- Reichhaltigere Audioqualität: Verbesserte Soundfunktionen liefern immersiven Klang und verbessern das narrative Engagement.
- Verbessertes narratives Verständnis: Veo 3.1 versteht Storytelling-Elemente, filmische Stile und Charakterinteraktionen besser und stellt sicher, dass Videos einen kohärenten Sinn ergeben.
- Verbesserter visueller Realismus: Es erfasst naturgetreue Texturen mit größerer Detailgenauigkeit und Charakterkonsistenz (z. B. konsistente Augenfarbe, natürliche Bewegung).
- Videolänge und Auflösung: Unterstützt bis zu 1-minütige Videoausgaben in nativer 1080p-Auflösung.
- Multi-Prompt-Unterstützung: Ermöglicht das Verknüpfen von Prompts für Multi-Shot-Szenen, ähnlich dem Regieführen von Kurzfilmen.
- Funktion "Zutaten zum Video": Ermöglicht es Benutzern, Bilder wie Charaktere und Hintergründe hochzuladen, die Veo zum Generieren realistischer Szenen verwendet.
- Integration mit Flow AI Tool: Bietet neue Bearbeitungsfunktionen innerhalb der Google Flow-Plattform, einschließlich Szenenerweiterung, Frame-to-Video-Bridging und bald auch Objektentfernung mit Hintergrundrekonstruktion.
- Schnellmodus-Option: Veo 3.1 Fast bietet eine schlanke Version für eine schnellere Generierung mit optimierten Rechenkosten.
Wenn Sie Ihr Verständnis der leistungsstarken Funktionen in Veo 3.1 vertiefen möchten, wird dringend empfohlen, den offiziellen Google-Artikel zu lesen: 📌 Einführung von Veo 3.1 und erweiterten Funktionen in Flow (https://blog.google/technology/ai/veo-updates-flow/). Diese Ressource bietet umfassende Einblicke in die reichhaltigere Audioqualität, die verbesserte narrative Kontrolle und die realistischen visuellen Texturen von Veo 3.1 sowie in die neuen Bearbeitungswerkzeuge, die in Flow verfügbar sind. Jetzt ist es an der Zeit zu erkunden, wie Sie Google Veo 3.1 in Ihren kreativen Projekten aufrufen und effektiv nutzen können.
Wie man auf Google Veo 3.1 zugreift und es verwendet
Der Einstieg in Veo 3.1 ist unkompliziert, aber das Wissen über die beteiligten Plattformen und Tools kann Ihnen helfen, seine Fähigkeiten optimal zu nutzen. Dieser Abschnitt führt Sie durch den Zugriff auf Veo 3.1 und stellt die wichtigsten Tipps zur Verwendung vor.
- 💻Plattformen: Verfügbar über die Gemini app, Gemini API und Google Vertex AI.
- 🎨Google AI Studio: Veo 3.1 ist in Google AI Studio und Google Flow für eine optimierte Bearbeitung integriert.
- 🚀Erste Schritte: Benutzer können Text eingeben oder Bilder als Prompts hochladen, um Videos im Quer- oder Hochformat zu generieren.
- ✂️Bearbeitungswerkzeuge: Verwenden Sie Flow, um Szenen zu erweitern, Objekte oder Charaktere einzufügen, Beleuchtung und Schatten automatisch zu konfigurieren und bald unerwünschte Elemente zu entfernen.
Während das Verständnis der Verwendung von entscheidender Bedeutung ist, kann der Vergleich von Veo 3.1 mit ähnlichen KI-Videotools Ihnen helfen, die Option zu identifizieren, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Google Veo 3.1 vs. Sora 2: Welches ist das Richtige für Sie?
Sind Sie immer noch unentschlossen zwischen Veo 3.1 und Sora 2? AIPURE hat einen detaillierten Vergleich durchgeführt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen – werfen Sie jetzt einen Blick darauf!
Aspekt | Google Veo 3.1 | OpenAI Sora 2 |
Native Clip-Länge | Wählbar 4, 6 oder 8 Sekunden pro Clip; Videoerweiterung bis zu 60 Sekunden (Flux AI) | Typischerweise 10–20 Sekunden native Clips; längere Sequenzen werden in der Postproduktion zusammengefügt |
Auflösung & FPS | Unterstützt 720p und 1080p bei 24 FPS; Videoerweiterung bei 720p | Fokus auf Realismus und Konsistenz; Auflösungsdetails nicht explizit aufgeführt; 2K-Skala in Flux AI |
Charakterkonsistenz | Szenenübergreifender Speicher mit bis zu 3 Referenzbildern, ersten/letzten Frames, Videoerweiterung zur Wahrung der Identität und Bewegungskontinuität | Starkes Face-Tracking innerhalb einzelner Szenen; zeitliche Kohärenz verbessert, aber es fehlen explizite Multi-Szenen-Steuerelemente |
Audio & Dialog | Native Audio-Generierung begleitet Videos; verbesserte narrative Kontrolle, obwohl die Lippensynchronisationsgenauigkeit möglicherweise eine Nachbearbeitung erfordert | Synchronisierter Dialog, Umgebungsgeräusche und SFX mit eingebauten Sprach- und Mundsynchronisations-Engines |
Multi-Shot & Bearbeitung | Unterstützt Multi-Prompt-Eingabe für narrative Verschiebungen; integriert in Google Flow und Flux AI mit filmischen Voreinstellungen | Präzises Multi-Shot-Tracking ist begrenzt; Bearbeitung und Szenenmanagement weniger umfassend |
Filmische Steuerelemente | Eingebaute Voreinstellungen für Drohnenaufnahmen, Beleuchtung und Kamerabewegungen erleichtern das Filmemachen | Erfordert manuelle Eingabeaufforderung für Kamera- und Lichteffekte |
Geschwindigkeit & Kosten | Optimiert für Cloud-Effizienz auf Flux AI; "Schnellmodus" für kostengünstige schnelle Ausgaben | Höherer Rechenaufwand pro Frame; langsamere Generierungsgeschwindigkeiten festgestellt |
Zugriff & Verfügbarkeit | Verfügbar über Gemini API, Vertex AI und Flow-Plattform; minimale Einschränkungen außerhalb bestimmter Regionen | Sora-App nur auf Einladung mit API in Planung; Zugriff ab Oktober 2025 noch begrenzt |
Provenienz & Sicherheit | Ausgaben tragen SynthID-Wasserzeichen mit Verifizierungswerkzeugen; eingeschränkte Personengenerierung in bestimmten Regionen | Sichtbare Wasserzeichen und eingebettete C2PA-Metadaten; strenge Ähnlichkeits- und Sicherheitskonformität |
- Wählen Sie Google Veo 3.1, wenn:
Sie längere, kontinuierliche Aufnahmen (bis zu 60 Sekunden mit Erweiterungen), Multi-Shot-Story-Kontinuität über Szenen hinweg, filmische Steuerungsvoreinstellungen und die Integration mit Bearbeitungsplattformen wie Flow priorisieren. Ideal für Vermarkter, Pädagogen und Filmemacher, die rückverfolgbare, konsistente Kurzformvideos benötigen. - Wählen Sie OpenAI Sora 2, wenn:
Ihr Fokus auf ultrarealistischer Physik, synchronisiertem Audio einschließlich Lippensynchronisation und kleineren Clips mit hoher zeitlicher Kohärenz liegt. Geeignet für Ersteller, die rohen Realismus und synchronisierten Sound für kurze virale Inhalte priorisieren, die oft in der Postproduktion fertiggestellt werden.
Google Veo 3.1 FAQs
Dieser Abschnitt behandelt häufig gestellte Fragen zu Google Veo 3.1 und hilft dabei, Details zur Verwendung und Erwartungen für neue und zukünftige Benutzer zu klären.
- F: Kann Veo 3.1 vertikale Videos für soziale Medien erstellen?
A: Ja, es unterstützt vertikale (9×16) und horizontale (16×9) Videos, ideal für Plattformen wie TikTok und YouTube Shorts. - F: Gibt es eine Testversion oder einen kostenlosen Tarif für Veo 3.1?
A: Der Zugriff hängt von den Abonnements für Google AI Studio und Gemini API ab; Informationen zu aktuellen Angeboten finden Sie auf der offiziellen Google-Plattform. - F: Welche Dateiformate unterstützt Veo 3.1 für Bild-zu-Video-Prompts?
A: Es unterstützt Fotos, Illustrationen und verschiedene Bildtypen, die als Eingabereferenzen verwendet werden. - F: Wie geht Veo 3.1 mit Videolängenbeschränkungen um?
A: Es ermöglicht Videos von bis zu einer Minute, geeignet für Kurzfilme oder Marketingclips. - F: Wird es weiterhin Updates für Veo geben?
A: Google verbessert aktiv die Veo-Funktionen, einschließlich neuer Bearbeitungsfunktionen in Flow.

Um in der sich schnell entwickelnden Welt der KI-Videokreation die Nase vorn zu haben, bietet AIPURE die neuesten Nachrichten, Expertenleitfäden und Vergleiche führender KI-Tools, einschließlich Google Veo 3.1. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, AIPURE ist die Anlaufstelle, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre kreativen Ergebnisse zu optimieren.