Die KI-Industrie entwickelt sich rasend schnell. AIPURE, eines der führenden Verzeichnisse für KI-Tools, hat sich auf KI-vorreitende Unternehmen wie OpenAI konzentriert. Kürzlich hat OpenAI den OpenAI agent builder für die Erstellung von KI-Agenten vorgestellt, ein leistungsstarkes Toolset, das den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und Optimierung von KI-gestützten Agenten vereinfachen soll. Dieser Artikel taucht tief in die Funktionen dieses Tools ein, seine Merkmale, den Preis und warum es nach seiner Präsentation auf der OpenAI Dev Day 2025 so viel Aufmerksamkeit erregt.
Einführung in den OpenAI Agent Builder
Der OpenAI Agent Builder ist ein visuelles Drag-and-Drop-Tool, das Entwicklern und Unternehmen dabei helfen soll, mehrstufige KI-Agenten einfach zu erstellen. Am 6. Oktober 2025 auf der OpenAI Dev Day vorgestellt, enthält diese Plattform Komponenten wie das visuelle Flussdiagramm des Agent Builders, das Connector Registry und ChatKit — alles zusammen arbeitend, um die Entwicklung von KI-Agenten schneller, sicherer und modulärer zu gestalten. Ob es um einfache Workflows oder komplexe autonome Agenten geht, dieses Toolkit reduziert Zeit und technische Hürden. Um zu verstehen, warum dieses Tool so verändernd ist, lassen Sie uns seine herausragenden Funktionen genauer betrachten.
Hauptfunktionen des OpenAI Agent Builders
![]()
1. Visuelle, no-code AI-Workflow-Erstellung
Die definierende Funktion des Agent Builder(https://platform.openai.com/agent-builder) ist seine visuelle Leinwand, auf der Benutzer mehrstufige AI-Workflows mit einfachen Drag-and-Drop-Knoten erstellen, ändern und verwalten können. Dies beseitigt Hürden für Marketing-Experten, Produktmanager und Designer, die direkt zur KI-Agentenentwicklung beitragen können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Vorlagen beschleunigen das Prototyping, während inline-Konfiguration und Versionskontrolle die Iterationen beschleunigen. Diese Demokratisierung verkürzt die Zeit von Konzept bis zum einsatzbereiten Agenten von Wochen oder Monaten auf Stunden oder Tage.
2. Zentralisierte Integration mit Connector Registry
Die Integration des Agent Builders mit der neuen Connector Registry von OpenAI bietet ein zentrales Hub für die Verwaltung von API-Verbindungen über Plattformen wie Google Drive, Microsoft Teams, SharePoint, Dropbox und Drittanbieter-Dienste. Dieser konsolidierte Ansatz ermöglicht einen reibungslosen Datenfluss und Tool-Connectivity innerhalb von AI-Workflows, was Unternehmen hilft, Integrationen skaliert zu verwalten und zu gewährleisten.
Durch die Reduzierung der Komplexität bei der Verwaltung mehrerer Datenquellen beschleunigt diese Registry die Bereitstellung von AI-Projekten und ermöglicht es Agenten, auf Echtzeitinformationen dynamisch zu reagieren—ein entscheidender Vorteil für Kundendienstbots, Forschungsassistenten oder automatisierte Verkaufsplattformen.
3. Integrierte Sicherheit durch Guardrails
OpenAI hat Sicherheit in den Agent Builder mit dem Guardrails-System integriert: modularen, open-source-Schichten, die Agenten vor unsicheren oder unerwünschten Verhaltensweisen schützen. Guardrails können sensible personenbezogene Informationen erkennen und maskieren, Hackerangriffe markieren und ethische Nutzungspolicys durchsetzen. Diese Kontrollen sind von entscheidender Bedeutung, da immer mehr Organisationen KI-Agenten in sensiblen Aufgaben einsetzen.
Mit Guardrails gewinnen Benutzer das Vertrauen, dass ihre KI-Agenten zuverlässig innerhalb von Sicherheitsgrenzen operieren, was es einfacher macht, KI in regulierten Branchen oder konsumernahen Anwendungen einzusetzen und das Risiko zu reduzieren.
4. Multi-Agent-Workflows und Model Customization Protocol (MCP)
Der Agent Builder unterstützt Multi-Agent-Workflows, die mehrere KI-Agenten koordinieren, um komplexe, mehrstufige Aufgaben zu bearbeiten. Dies ermöglicht Szenarien wie im Kundendienst, wo separate Agenten Anfragen, Eskalationen und Nachverfolgungen bearbeiten, oder Forschungsassistenten, die bei der Datenanalyse zusammenarbeiten.
Weiterhin ermöglicht das Model Customization Protocol (MCP) von OpenAI, externe Apps (wie Figma oder Notion) tief zu integrieren, sodass Agenten auf live Änderungen in Daten reagieren und dynamische, vernetzte Erfahrungen schaffen.
Dieser Schritt hin zu koordinierten, anpassbaren Multi-Agent-Systemen erweitert, was KI tun kann, indem er über die Automatisierung einzelner Aufgaben hinausgeht und zu umfassenden Workflows führt.
Diese Funktionen machen die Agentenerstellung schneller, sicherer und modulär, was Benutzern eine breite Palette von Fähigkeiten zur Verfügung stellt.
Nächste ist es wichtig zu verstehen, wie Preisgestaltung und Zugänglichkeit darauf ausgelegt sind, die Einführung zu fördern.
![]()
Preis des OpenAI Agent Builders
Derzeit in der Beta-Phase ist der OpenAI Agent Builder unter dem standardmäßigen OpenAI API-Preismodell verfügbar, wodurch er für alle Entwickler zugänglich ist, die einen OpenAI API-Schlüssel besitzen. Während der Beta-Phase können Benutzer die Kernfunktionen kostenlos ausprobieren, was es ermöglicht, Experimente ohne vorab fällige Kosten durchzuführen. Für Unternehmen, die eine breitere Nutzung, fortgeschrittene Unterstützung und erweiterte Funktionen suchen, stehen individuelle Unternehmenspläne zur Verfügung. Dieser Preisan Ansatz gewährleistet Flexibilität, sodass sowohl kleine Teams als auch große Organisationen die Plattform nach ihrem Umfang und ihren Anforderungen nutzen können.
Um die Nutzung dieser Funktionen nahtlos zu gestalten, hier ein Leitfaden, wie Sie auf den OpenAI Agent Builder zugreifen können.
![]()
Wie man auf den OpenAI Agent Builder zugreift
Um auf den OpenAI Agent Builder zuzugreifen, befolgen Sie diese Schritte:
- Besuchen Sie die OpenAI-Plattform unter https://platform.openai.com/agent-builder und melden Sie sich (https://auth.openai.com/log-in) mit Ihren OpenAI-Anmeldedaten an. Wenn Sie noch kein Konto haben, müssen Sie eines erstellen und Ihre Zahlungsinformationen hinzufügen.
![]()
![]()
- Verifizieren Sie Ihre Organisation in den Kontoeinstellungen, was Ihnen ermöglicht, Agenten im Vorschau-Modus auszuführen.
- Im OpenAI-Dashboard navigieren Sie zum „Agent Builder“-Bereich. Wenn Sie diese Option nicht sehen, müssen Sie möglicherweise auf den Beta-Zugang bewerben oder abwarten, bis sie für Ihre Organisation verfügbar ist.
![]()
- Sobald Sie im Agent Builder sind, können Sie entweder vordefinierte Vorlagen auswählen oder einen neuen Agentenworkflow von Grund auf mit der visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche erstellen.
- Verbinden Sie APIs, Tools oder Datenquellen über das Connector Registry, das in der Plattform integriert ist, um die Fähigkeiten Ihrer KI-Agenten zu erweitern.
- Testen Sie Ihre Agenten in der integrierten Umgebung, aktivieren Sie gegebenenfalls Speicheroptionen und veröffentlichen oder teilen Sie dann Ihren Agenten für persönliche oder Teamnutzung.
Der Agent Builder bietet eine no-code-KI-Agenten-Erstellung, die sowohl für Entwickler als auch für nicht-technische Benutzer zugänglich ist, und vereinfacht komplexe mehrstufige AI-Workflows mit Geschwindigkeit und Flexibilität.
Ausblickend wird dieser Wachstum in Zugänglichkeit und Leistung durch eine wichtige Entwicklung weiter gestärkt — den strategischen AMD-Deal, der die Hardwarekapazität und die Rechenleistung von OpenAI erhöht.
Der strategische AMD-Deal, der OpenAIs Kapazität steigert
In einem wegweisenden Abkommen vom 6. Oktober 2025 hat AMD sich mit OpenAI verbunden, um in den nächsten Jahren Hunderttausende KI-Chips zu liefern, in einem Deal, der potenziell jährlich Milliarden einbringen könnte. OpenAI hat die Option, bis zu etwa 10% der AMD-Aktien zu kaufen, was einen riesigen Schritt in der Verfügbarkeit von KI-Hardware-Ressourcen darstellt. Diese Zusammenarbeit unterstreicht den wachsenden Wettbewerb in der KI-Chip-Fertigung und stärkt OpenAIs Infrastruktur-Leistungsfähigkeit für die Skalierung und Innovation von KI-Agenten.
Auf dieser Hardware-Grundlage präsentierte OpenAI bei der Dev Day 2025 zusätzliche Tools, die die Fähigkeiten des Agent Builders ergänzen.
OpenAI Dev Day 2025: AgentKit und Apps SDK vorgestellt
OpenAI Dev Day 2025 präsentierte eine Reihe neuer Tools, darunter AgentKit (Agent Builder), ein neues Apps SDK zur Erstellung eingebetteter konversationsbasierter Apps innerhalb von ChatGPT, und ChatKit für die Integration von Chat-Schnittstellen. Das Event unterstrich OpenAIs Ambition, von einem Chatbot-Anbieter zu einem vollständigen KI-Betriebssystem zu evolve, das Entwicklern umfassende Fähigkeiten für die App- und Agentenerstellung bietet.
Indem es Entwicklern mit diesen neuen Tools mehr Macht gibt, treibt OpenAI die nächste Front der KI-Innovation voran.
(https://x.com/OpenAI/status/1975328203058389153)
Wie der Agent Builder die KI-Entwicklung vereinfacht
Früher in diesem Artikel haben wir die Funktionen des OpenAI Agent Builders vorgestellt. Wie vereinfacht es die KI-Entwicklung?
Der Agent Builder bietet eine Canva-ähnliche Erfahrung, die es Benutzern ermöglicht, Workflows mit Entscheidungsbaumstrukturen, bedingter Logik, Schleifen und menschlichen Freigaben visuell zu gestalten. Seine Backend-Infrastruktur nutzt Model Context Protocol (MCP)-Server, um Workflows in Echtzeit auszuführen und nahtlos mit APIs oder internen Systemen zu interagieren. Mit Modulen zur Datenverarbeitung, Zustandsverwaltung und Sicherheit vereinfacht diese Plattform die Erstellung von einsatzbereiten, komplexen, autonomen Agenten — was fortgeschrittene KI-Anwendungen für mehr Entwickler zugänglich macht.
![]()
FAQs zum OpenAI Agent Builder
F: Ist der OpenAI Agent Builder kostenlos?
A: Er bietet kostenlose Zugänge während der Vorschau und umfasst bezahlte Tarife für unternehmensrelevante Dienstleistungen.
F: Was ist der Unterschied zwischen AgentKit und Agent Builder?
A: AgentKit ist das vollständige Toolkit, das den Agent Builder (die visuelle Workflow-Komponente), ChatKit und andere Integrationswerkzeuge umfasst.
F: Wie beeinflusst der AMD-Deal die Angebote von OpenAI?
A: Der AMD-Deal stellt sicher, dass OpenAI die modernsten Hardwarekomponenten hat, die für die Skalierung komplexer KI-Agenten und die Verbesserung der Servicezuverlässigkeit erforderlich sind.
F: Können Nicht-Entwickler den OpenAI Agent Builder verwenden?
A: Das Drag-and-Drop-Design vereinfacht die Agentenerstellung, aber einige technisches Wissen verbessert die Nutzung; eingebettete Workflows über ChatKit ermöglichen eine breitere Zugänglichkeit.
F: Was ist das OpenAI Apps SDK?
A: Es ist ein Entwicklerkit, mit dem Ersteller eingebettete Apps innerhalb von ChatGPT erstellen können, um die Agent Builder-Werkzeuge zu ergänzen.
OpenAI Agent Builder und seine zugehörigen Werkzeuge markieren eine neue Ära der KI-Entwicklung—eine, die zugänglicher, modulärer und leistungsfähiger ist. Ob Sie Entwickler sind oder ein Unternehmen, das KI-Agenten skaliert einsetzen möchte, dieses Toolkit positioniert Sie für den Erfolg in einer künftigen, von KI getragenen Welt.



