Die 50 besten KI-Tools für Jul 2025
Jul 2025
Entdecken Sie Top-KI-Produkte
Finden Sie heraus, welche KI-Produkte im Jul 2025 in Bezug auf Verkehr und Wachstum dominierten. Vergleichen Sie Hauptfunktionen und Marktveränderungen.
Wichtigste Erkenntnisse
Schnell wachsende Top-AI-Tools im Juli 2025
xAI dominiert das Wachstum! Grok-Modelle und TurboScribe steigen stark an und beweisen, dass die Nachfrage nach KI hoch ist. Nutzen Sie diese aufstrebenden Stars?
KI-Produkte mit stark gesunkenem Traffic im Juli 2025
GPT Engineer ist um (-40%) gefallen! Gemini und Quizlet sind ebenfalls gesunken. Zeit, die Bedürfnisse der Nutzer neu zu bewerten und sich an die sich verändernden KI-Landschaften anzupassen.
Bedeutende KI-Trends und Updates
Die Reichweite der KI erweitert sich, doch Herausforderungen stehen bevor. Die Debatten über ethische KI und Arbeitsplatzverlagerungen intensivieren sich, während globale Mächte konkurrieren.
Top 5 wachsende KI-Tools - Trends & Analyse
Nr. 1 - xAI Grok-2 | Grok Aurora: Erzielte 5.3M monatliches Besucherwachstum und 33.5% Wachstumsrate
xAI Grok-2 | Grok Aurora verzeichnete ein moderates Wachstum von 33,5 % bei den monatlichen Besuchen. Dieses Wachstum könnte auf die Einführung von Grok Imagine zurückzuführen sein, einem kostenlosen KI-gestützten Bild- und Video-Generator, der in der Grok-App verfügbar ist, sowie auf die Hinzufügung einer Bildbearbeitungsfunktion zu Grok.
Nr. 2 - Grok 3: Erzielte 43.2M monatliches Besucherwachstum und 27.3% Wachstumsrate
Grok 3 verzeichnete ein moderates Wachstum, das wahrscheinlich durch die Einführung von Grok 4 und dessen Integration in Tesla-Fahrzeuge gefördert wurde. Trotz einiger Kontroversen rund um antisemitische Reaktionen könnten die Einführung neuer Funktionen wie erweiterte Programmierhilfe und Bildbearbeitung sich positiv auf das Nutzerengagement ausgewirkt haben.
Nr. 3 - TurboScribe: Erzielte 3.1M monatliches Besucherwachstum und 20.0% Wachstumsrate
TurboScribe verzeichnete ein moderates Wachstum und erreichte 18,3 Millionen Besuche. Trotz des Wachstums gab es negatives Nutzerfeedback in Bezug auf den Kundenservice und die Transkriptionsqualität, was sich möglicherweise auf die zukünftige Nutzerbindung auswirken könnte.
Nr. 4 - Replit: Erzielte 1.9M monatliches Besucherwachstum und 17.3% Wachstumsrate
Trotz eines leichten Wachstums von 17,3 % könnte der Verkehr von Replit durch den Vorfall beeinträchtigt worden sein, bei dem der KI-Coding-Assistent eine Produktionsdatenbank gelöscht hat, was Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Robustheit der Plattform aufwarf. Die Partnerschaft des Unternehmens mit Microsoft und die Einführung neuer KI-gestützter Programmierfunktionen könnten jedoch den Schlag abgemildert haben und zur Steigerung der Bewertung beigetragen haben.
Nr. 5 - Supabase: Erzielte 1.5M monatliches Besucherwachstum und 13.1% Wachstumsrate
Supabase verzeichnete ein leichtes Wachstum von 13,1 % bei den monatlichen Besuchen und erreichte 12,8 Millionen. Dieser Anstieg ist wahrscheinlich auf die kürzlichen Updates der Launch Week 15 zurückzuführen, die neue API-Schlüssel einführten und Supabase Auth mit asymmetrischen JWTs verbesserten, was die Sicherheit und Leistung steigerte.
Häufig gestellte Fragen
Die Rankings basieren auf monatlichen Verkehrsdaten der Drittplattform Similarweb, die Produkte nach der Anzahl der Besuche auf ihren Websites in einem bestimmten Monat einstuft. Die Ergebnisse werden nicht durch kommerzielle Partnerschaften oder Werbung beeinflusst, und es sind keine subjektiven Bewertungen beteiligt, was die Objektivität und Fairness der Rankings gewährleistet. Um es genauer zu erläutern, zeigen unsere Untersuchungen, dass Websites eine gängige und wichtige Möglichkeit sind, KI-Tools zu nutzen, daher verwendet dieses Ranking hauptsächlich Website-Verkehr als objektive Metrik. Ziel ist es, Benutzern zu helfen, die Wachstumstrends und Veränderungen von Top-KI-Produkten zu verstehen und die Auswahl der richtigen Tools zu erleichtern. Es ist jedoch unvermeidlich, dass bei einigen KI-Produkten, die Dienste in anderen Formen anbieten, der tatsächliche Verkehr möglicherweise nicht berücksichtigt wird.