
Heroku
Heroku ist eine vollständig verwaltete Cloud-Plattform as a Service (PaaS), die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen mithilfe mehrerer Programmiersprachen zu erstellen, bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren und gleichzeitig die Infrastrukturverwaltung zu übernehmen.
https://www.heroku.com/?ref=producthunt&utm_source=aipure

Produktinformationen
Aktualisiert:Oct 11, 2025
Was ist Heroku
Heroku ist eine Cloud-Anwendungsplattform, die Entwicklern einen optimierten Weg zum Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen bietet, ohne sich um die Infrastrukturverwaltung kümmern zu müssen. Ursprünglich mit Unterstützung für Ruby on Rails gegründet, unterstützt es mittlerweile mehrere Programmiersprachen und hat bei der Bereitstellung von über 9 Millionen Apps geholfen. Die Plattform bietet sowohl eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) als auch ein webbasiertes Dashboard zur Verwaltung von Anwendungen, wodurch sie für Entwickler aller Qualifikationsstufen zugänglich ist, von Studenten, die ihre ersten Apps erstellen, bis hin zu Unternehmensteams, die geschäftskritische Anwendungen bereitstellen.
Hauptfunktionen von Heroku
Heroku ist eine KI-Plattform as a Service (PaaS), die Entwicklern eine vollständig verwaltete Cloud-Umgebung zum Erstellen, Bereitstellen und Skalieren von Anwendungen bietet. Sie bietet Unterstützung für mehrere Programmiersprachen, automatisierte Infrastrukturverwaltung, integrierte Datendienste und KI-Funktionen durch Managed Inference und Agents. Die Plattform rationalisiert Entwicklungsworkflows mit Funktionen wie Continuous Deployment, Überwachungstools und einem umfangreichen Ökosystem von Add-ons und übernimmt gleichzeitig operative Aufgaben wie Sicherheit, Skalierung und Wartung.
Verwaltetes Containersystem: Anwendungen werden in intelligenten Containern ausgeführt, die als Dynos bezeichnet werden und isolierte, zuverlässige Laufzeitumgebungen mit automatischen Skalierungs- und Verwaltungsfunktionen bieten
Integrierte Datendienste: Integrierte Unterstützung für Datenbanken wie Heroku Postgres und Redis, die Funktionen wie kontinuierlichen Schutz, Rollback, hohe Verfügbarkeit und Vektorähnlichkeitssuche mit pgvector bieten
KI-Entwicklungstools: Managed Inference and Agents-Plattform, die die KI-Integration vereinfacht und einfachen Zugriff auf leistungsstarke Modelle und Tools über einfache CLI-Befehle und das Model Context Protocol (MCP) ermöglicht
Continuous Delivery Pipeline: Nahtlose Integration mit GitHub, automatisierte Bereitstellungen, Review-Apps für Pull-Requests und einfache Rollback-Funktionen für Code- und Datenbankänderungen
Anwendungsfälle von Heroku
Startup-Anwendungsentwicklung: Perfekt für Startups, die schnell MVPs erstellen und bereitstellen müssen, ohne komplexe Infrastrukturen zu verwalten
Unternehmenslösungen: Unterstützt große Organisationen mit Funktionen wie SSO, Teammanagement und Compliance-Zertifizierungen für die Entwicklung unternehmenskritischer Anwendungen
KI-gestützte Anwendungen: Ermöglicht Entwicklern das Erstellen und Bereitstellen von KI-Anwendungen mit integrierten Machine-Learning-Modellen und Vektordatenbanken
E-Commerce-Plattformen: Skalierbare Infrastruktur, die unterschiedliche Datenverkehrslasten bewältigen kann, von kleinen Online-Shops bis hin zu Black Friday-fähigen Enterprise-Commerce-Sites
Vorteile
Einfacher Bereitstellungs- und Verwaltungsprozess, der nur minimale DevOps-Expertise erfordert
Umfangreiches Ökosystem von Add-ons und Integrationen
Integrierte Sicherheits- und Compliance-Funktionen
Nachteile
Kann bei der Skalierung auf größere Workloads teuer werden
Begrenzte Anpassungsoptionen im Vergleich zu traditionellen IaaS-Plattformen
Beschränkt auf bestimmte Instanztypen und -konfigurationen
Wie verwendet man Heroku
Für Heroku anmelden: Erstellen Sie ein kostenloses Heroku-Konto unter signup.heroku.com. Das Anmeldeformular ist unkompliziert und dauert weniger als eine Minute. Sie erhalten kostenlose Dyno-Stunden für die Ausführung kostenloser Apps.
Heroku CLI installieren: Laden Sie die Heroku Command Line Interface (CLI) von der Heroku-Website herunter und installieren Sie sie. Auf diese Weise können Sie Ihre Apps über das Terminal verwalten. Windows-Benutzer müssen möglicherweise auf "Weitere Informationen" und "Trotzdem ausführen" klicken, wenn eine Sicherheitswarnung angezeigt wird.
Bei Heroku CLI anmelden: Öffnen Sie die Terminal-/Eingabeaufforderung und führen Sie "heroku login" aus. Dadurch wird Ihr Browser zur Authentifizierung geöffnet. Nach der Überprüfung der Anmeldeinformationen meldet die CLI Sie automatisch an.
Neue Heroku-App erstellen: Führen Sie "heroku create" aus, um eine neue App auf Heroku zu erstellen. Dadurch wird ein zufälliger Name für Ihre App generiert und ein Git-Remote namens "heroku" erstellt.
Anwendung vorbereiten: Erstellen Sie eine Procfile im Stammverzeichnis Ihrer App, um Heroku mitzuteilen, welche Befehle ausgeführt werden sollen. Fügen Sie für Web-Apps "web: command-to-start-app" hinzu. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre App den von der Heroku-Umgebungsvariable PORT angegebenen Port abhört.
Anwendung bereitstellen: Verwenden Sie Git zum Bereitstellen: 1) git add . 2) git commit -m 'initial commit' 3) git push heroku master. Alternativ können Sie Ihr GitHub-Repository über das Heroku-Dashboard für automatische Bereitstellungen verbinden.
Add-ons konfigurieren: Fügen Sie Datenbanken oder andere Dienste über die Registerkarte "Ressourcen" im Heroku-Dashboard oder über die CLI hinzu. Zum Beispiel "heroku addons:create heroku-postgresql", um eine PostgreSQL-Datenbank hinzuzufügen.
App überwachen: Verwenden Sie "heroku logs --tail", um Protokolle anzuzeigen. Überprüfen Sie App-Metriken und -Leistung über das Heroku-Dashboard. Skalieren Sie Dynos nach Bedarf mit "heroku ps:scale web=X" hoch oder runter, wobei X die Anzahl der Dynos ist.
Heroku FAQs
Heroku ist eine Cloud-Anwendungsplattform, die Teams bei der Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung von Anwendungen unterstützt. Sie bietet eine vollständig verwaltete Plattform, auf der sich Entwickler auf die Erstellung von Anwendungen konzentrieren können, ohne sich um die Infrastrukturverwaltung kümmern zu müssen, einschliesslich Funktionen wie automatische Patching, 24/7-Betrieb und Sicherheit, Build-Systeme und Failover.
Beliebte Artikel

Sora AI Codes kostenlos im Oktober 2025 und wie man sie bekommt und mit der Erstellung beginnt
Oct 11, 2025

OpenAI Agent Builder: Die Zukunft der KI-Agentenentwicklung
Oct 11, 2025

Claude Sonnet 4.5: Anthropic's neuestes KI-Coding-Kraftpaket im Jahr 2025 | Funktionen, Preise, Vergleich mit GPT-4 und mehr
Sep 30, 2025

Wie man ein Ghostface-KI-Trendfoto mit Google Gemini Prompt erstellt: Ultimative Anleitung 2025
Sep 29, 2025