Pl@ntNet Einführung
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile App, die es Nutzern ermöglicht, Pflanzen anhand von Fotos mithilfe von KI zu identifizieren und zur Forschung über Pflanzenbiodiversität beizutragen.
Mehr anzeigenWas ist Pl@ntNet
Pl@ntNet ist eine kollaborative Plattform und mobile Anwendung, die künstliche Intelligenz und Bürgerwissenschaft kombiniert, um bei der Identifizierung von Pflanzenarten zu helfen und zur botanischen Forschung beizutragen. Entwickelt von einem Konsortium französischer Forschungsorganisationen, ermöglicht Pl@ntNet den Nutzern, Fotos von Pflanzen zu machen und KI-gestützte Identifikationen zu erhalten. Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die Pflanzenbiodiversität zu erhöhen, indem Bürger in die Sammlung und den Austausch botanischer Beobachtungen weltweit einbezogen werden.
Wie funktioniert Pl@ntNet?
Nutzer können Fotos von Pflanzen mit der Pl@ntNet-App oder der Website machen und zur Identifikation einreichen. Die App verwendet Deep-Learning-Algorithmen, die auf Millionen von Pflanzenbildern trainiert wurden, um mögliche Artenübereinstimmungen vorzuschlagen. Die Nutzer können dann Identifikationen bestätigen oder korrigieren und ihre Beobachtungen zur Pl@ntNet-Datenbank hinzufügen. Diese crowdsourceten Beobachtungen werden verwendet, um das KI-Modell kontinuierlich zu verbessern und zu globalen Biodiversitätsdatenbanken wie GBIF beizutragen. Pl@ntNet bietet verschiedene regionale und thematische Floren an, um Identifikationen auf spezifische geografische Gebiete oder Pflanzengruppen zuzuschneiden. Die Plattform bietet auch eine API für Forscher und Entwickler, um auf ihre Pflanzenkennungsmöglichkeiten zuzugreifen.
Vorteile von Pl@ntNet
Pl@ntNet macht die Pflanzenidentifikation für jeden mit einem Smartphone zugänglich und fördert das öffentliche Engagement für Botanik und Biodiversität. Für Forscher bietet es einen umfangreichen und wachsenden Datensatz geolokalisierter Pflanzenbeobachtungen, der zur Untersuchung von Pflanzenverteilungen, Phänologie und den Auswirkungen des Klimawandels verwendet werden kann. Die kollaborative Natur der Plattform ermöglicht es sowohl Amateur- als auch Expertenbotanikern, ihr Wissen beizutragen und eine gemeinschaftlich getragene Ressource für Pflanzeninformationen zu schaffen. Darüber hinaus stellt der offene Ansatz von Pl@ntNet, ohne Werbung oder Datenverkauf, sicher, dass das Projekt auf seine wissenschaftlichen und Bildungsziele fokussiert bleibt.
Pl@ntNet Monatliche Traffic-Trends
Pl@ntNet verzeichnete einen erheblichen Rückgang von 20,8% im Datenverkehr, mit 503.000 Besuchen im Februar 2025. Trotz der jüngsten Aktualisierungen wie dem Beta-Testprogramm für iOS und der verbesserten Pflanzenkrankheitserkennung mittels Vision Transformers und CNNs, könnte der Rückgang auf begrenzte Nutzerinteraktion oder Marktkonkurrenz durch andere Pflanzenerkennungs-Apps zurückzuführen sein.
Verlaufsdaten anzeigen
Verwandte Artikel
Beliebte Artikel

Reve 1.0: Der revolutionäre KI-Bildgenerator und seine Anwendung
Mar 31, 2025

Googles Gemma 3: Entdecken Sie das bisher effizienteste KI-Modell | Installations- und Benutzerhandbuch 2025
Mar 18, 2025

Wie man einen AI Agent Manus Einladungscode erhält | Neueste Anleitung 2025
Mar 12, 2025

HiWaifu AI Empfehlungscodes im März 2025 und wie man sie einlöst
Mar 10, 2025
Mehr anzeigen