Pl@ntNet Funktionen
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile App, die es Nutzern ermöglicht, Pflanzen anhand von Fotos mithilfe von KI zu identifizieren und zur Forschung über Pflanzenbiodiversität beizutragen.
Mehr anzeigenHauptfunktionen von Pl@ntNet
Pl@ntNet ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Pflanzen zu identifizieren, indem sie Fotos mit ihrem Smartphone aufnehmen. Es verwendet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Pflanzenarten zu erkennen, sodass Benutzer zu einer globalen Datenbank für Pflanzenbiodiversität beitragen können. Die App bietet wissenschaftliche und gebräuchliche Namen von Pflanzen sowie detaillierte Informationen und ermöglicht es Benutzern, Beobachtungen zur kollaborativen Überprüfung zu teilen.
KI-gestützte Pflanzenidentifikation: Verwendet Deep-Learning-Technologie zur Identifizierung von Pflanzen anhand von benutzergereichten Fotos
Kollaborative Plattform: Ermöglicht es Benutzern, Beobachtungen zu teilen und an der Überprüfung von Identifikationen in der Gemeinschaft teilzunehmen
Umfangreiche Pflanzendatenbank: Bietet Zugang zu einer großen Datenbank von Pflanzenarten mit wissenschaftlichen Namen, gebräuchlichen Namen und zusätzlichen Informationen
Offline-Funktionalität: Bietet Pflanzenidentifikationsmöglichkeiten ohne Internetverbindung
Mehrfache Fotoeingabe: Ermöglicht es Benutzern, mehrere Fotos von verschiedenen Pflanzenteilen zur genaueren Identifizierung einzureichen
Anwendungsfälle von Pl@ntNet
Naturbildung: Lehrer und Schüler können die App nutzen, um während Exkursionen oder Freiluftunterricht über die lokale Flora zu lernen
Biodiversitätsforschung: Wissenschaftler können die crowdsourced Daten nutzen, um die Verbreitung von Pflanzen, die Ausbreitung invasiver Arten und die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen
Gartenarbeit und Landschaftsgestaltung: Gärtner und Landschaftsgestalter können Pflanzen in ihren Projekten identifizieren oder neue Arten zur Kultivierung entdecken
Sammeln und Kräuterkunde: Sammelnde und Kräuterkundige können die App nutzen, um Wildpflanzen für Nahrungs- oder Heilzwecke zu identifizieren
Naturschutzmanagement: Parkranger und Naturschutzmanager können Pflanzenarten in geschützten Gebieten überwachen und invasive Arten verfolgen
Vorteile
Kostenlos und für jeden mit einem Smartphone zugänglich
Trägt zur globalen wissenschaftlichen Forschung über Pflanzenbiodiversität bei
Wird regelmäßig mit neuen Funktionen und einer erweiterten Pflanzendatenbank aktualisiert
Nachteile
Die Genauigkeit kann je nach Qualität der eingereichten Fotos variieren
Erfordert aktive Benutzerbeteiligung, um die Datenbank zu verbessern und aufrechtzuerhalten
Pl@ntNet Monatliche Traffic-Trends
Pl@ntNet verzeichnete einen erheblichen Rückgang von 20,8% im Datenverkehr, mit 503.000 Besuchen im Februar 2025. Trotz der jüngsten Aktualisierungen wie dem Beta-Testprogramm für iOS und der verbesserten Pflanzenkrankheitserkennung mittels Vision Transformers und CNNs, könnte der Rückgang auf begrenzte Nutzerinteraktion oder Marktkonkurrenz durch andere Pflanzenerkennungs-Apps zurückzuführen sein.
Verlaufsdaten anzeigen
Verwandte Artikel
Beliebte Artikel

Reve 1.0: Der revolutionäre KI-Bildgenerator und seine Anwendung
Mar 31, 2025

Googles Gemma 3: Entdecken Sie das bisher effizienteste KI-Modell | Installations- und Benutzerhandbuch 2025
Mar 18, 2025

Wie man einen AI Agent Manus Einladungscode erhält | Neueste Anleitung 2025
Mar 12, 2025

HiWaifu AI Empfehlungscodes im März 2025 und wie man sie einlöst
Mar 10, 2025
Mehr anzeigen