ToolJet

ToolJet

ToolJet ist eine Open-Source-, KI-native Low-Code-Plattform, die es Teams ermöglicht, benutzerdefinierte interne Tools, Geschäftsanwendungen und automatisierte Workflows zu erstellen und bereitzustellen, indem sie sich mit verschiedenen Datenquellen verbinden und natürliche Sprache verwenden.
https://tooljet.ai/?ref=aipure&utm_source=aipure
ToolJet

Produktinformationen

Aktualisiert:Feb 16, 2025

Was ist ToolJet

ToolJet ist eine Entwicklungsplattform der Enterprise-Klasse, die KI-Funktionen mit Low-Code-Funktionalität kombiniert, um Unternehmen beim schnellen Erstellen interner Tools und Geschäftsanwendungen zu unterstützen. Es bietet eine visuelle App-Builder-Oberfläche zusammen mit KI-gestützten Funktionen, mit denen Benutzer Anwendungen erstellen können, indem sie einfach in natürlicher Sprache beschreiben, was sie benötigen. Die Plattform ist vollständig Open-Source, SOC2-konform und kann entweder selbst gehostet oder als Cloud-Service genutzt werden. Sie hat mit über 34.000 GitHub-Sternen und über 600 Mitwirkenden erheblich an Bedeutung gewonnen, was ihre robuste Community-Unterstützung demonstriert.

Hauptfunktionen von ToolJet

ToolJet ist eine KI-native Low-Code-Plattform zum Erstellen interner Tools und Geschäftsanwendungen mit minimalem technischem Aufwand. Sie bietet einen visuellen Drag-and-Drop-Builder, KI-gestützte App-Generierung durch natürliche Sprache, eine integrierte No-Code-Datenbank und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit über 50 Datenquellen, darunter LLMs, Datenbanken und APIs. Die Plattform bietet Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau, rollenbasierte Zugriffskontrolle und entspricht den Standards SOC2, DSGVO und ISO.
KI-gestützte App-Generierung: Erstellen Sie Anwendungen, indem Sie Anforderungen in natürlicher Sprache beschreiben, wobei KI automatisch PRD, Schema und funktionalen Code generiert und gleichzeitig die menschliche Kontrolle über die Ausgabe behält
Integrierte No-Code-Datenbank: Enthält eine PostgreSQL-basierte Datenbank mit tabellenkalkulationsähnlicher Oberfläche, KI-Schema-Generierung und Unterstützung für visuelles und SQL-basiertes Management
Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten: Verbinden Sie sich mit über 50 Datenquellen, darunter beliebte LLMs (OpenAI, Claude, Gemini), Datenbanken, APIs und Cloud-Dienste mit vorgefertigten Konnektoren
Sicherheitsfunktionen für Unternehmen: Bietet rollenbasierte Zugriffskontrolle, verschlüsselte Anmeldeinformationen, Audit-Protokolle und mehrere Bereitstellungsoptionen, einschliesslich selbst gehosteter Bereitstellung mit SOC2-, DSGVO- und ISO-Konformität

Anwendungsfälle von ToolJet

Interne Admin-Dashboards: Erstellen Sie benutzerdefinierte Admin-Panels und Management-Dashboards für interne Teams, um Geschäftsabläufe zu überwachen und zu verwalten
Finanzmanagement-Tools: Erstellen Sie Abrechnungsverwaltungssysteme und Finanz-Underwriting-Portale, um Finanzabläufe und Genehmigungsprozesse zu rationalisieren
Lieferkettenmanagement: Entwickeln Sie Anwendungen zur Verfolgung und Verwaltung der Lieferkette, um Lagerbestände, Logistik und Lieferantenbeziehungen zu überwachen
Workflow-Automatisierung: Erstellen Sie KI-gestützte Workflow-Automatisierungstools, um manuelle Prozesse zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern

Vorteile

Schnelle Entwicklung mit KI-Unterstützung und Low-Code-Schnittstelle
Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit beliebten Diensten und Datenbanken
Sicherheitsfunktionen und Compliance auf Unternehmensniveau
Starke Community-Unterstützung mit über 34.570 GitHub-Sternen und über 600 Mitwirkenden

Nachteile

Einige Enterprise-Funktionen wie SSO sind hinter einer Paywall
Die anfängliche Einrichtung und Lernkurve kann für neue Benutzer eine Herausforderung darstellen
Eingeschränkte Unterstützung für mobile Apps

Wie verwendet man ToolJet

1. Erste Schritte mit ToolJet: Wählen Sie zwischen ToolJet Cloud (gehostete Lösung) oder Self-Hosting mit Docker/Kubernetes. Führen Sie für das Self-Hosting den Docker-Befehl aus: docker run --name tooljet --restart unless-stopped -p 80:80 --platform linux/amd64 -v tooljet_data:/var/lib/postgresql/13/main tooljet/try:ee-lts-latest
2. Datenquellen verbinden: Verbinden Sie sich mit Datenbanken (PostgreSQL, MongoDB), APIs, Cloud-Speicher (S3, GCS) oder SaaS-Tools (Stripe, Slack, Google Sheets). Verwenden Sie die integrierte ToolJet-Datenbank (PostgreSQL) oder integrieren Sie vorhandene Datenquellen über die Konnektoren der Plattform.
3. Benutzeroberfläche erstellen: Verwenden Sie den visuellen App Builder, um vorgefertigte Komponenten per Drag & Drop auf die Leinwand zu ziehen. Passen Sie Komponenten über das Eigenschaftenfenster in der rechten Seitenleiste an. Suchen und fügen Sie Widgets aus der Komponentenbibliothek hinzu.
4. Abfragen erstellen: Erstellen Sie Abfragen, um Daten aus verbundenen Quellen abzurufen und zu aktualisieren. Verwenden Sie die Abfrage-Builder für unterstützte Datenquellen oder schreiben Sie benutzerdefinierte JavaScript-/Python-Abfragen. Transformieren Sie Abfrageergebnisse mit JavaScript oder Python.
5. Ereignisse und Aktionen konfigurieren: Richten Sie Ereignis-Handler für Komponenten ein (onClick, onSelect usw.). Erstellen Sie Workflows, indem Sie Abfragen mit UI-Ereignissen verbinden. Verwenden Sie den Debugger, um Fehler in Abfragen und Workflows zu erkennen und zu beheben.
6. Sicherheit implementieren: Konfigurieren Sie die Authentifizierung und die rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC). Richten Sie arbeitsbereichsspezifische Einstellungen und Anmeldeinformationen ein. Aktivieren Sie Audit-Protokolle zur Überwachung der Plattformaktivität.
7. Testen und Bereitstellen: Testen Sie alle Funktionen gründlich mit dem Debugger. Stellen Sie die Anwendung in der Produktion bereit. Teilen Sie Apps mit Endbenutzern über einbettbare Links oder direkten Zugriff.
8. KI-Funktionen nutzen (optional): Nutzen Sie KI-Funktionen, um Schemas zu generieren, Apps mithilfe natürlicher Sprache zu erstellen und KI-gestützte Unterstützung für technische Fragen zu erhalten. Verbinden Sie sich mit LLMs wie OpenAI, Claude oder Gemini für KI-gestützte Funktionen.

ToolJet FAQs

ToolJet ist eine KI-native Low-Code-Plattform für die Erstellung interner Tools und Anwendungen. Sie ermöglicht es Ihnen, voll funktionsfähige Apps mithilfe natürlicher Sprache zu erstellen, sich mit verschiedenen Datenquellen (Datenbanken, APIs, SaaS-Dienste) zu verbinden und diese sicher bereitzustellen. Die Plattform umfasst Funktionen wie visuellen App-Builder, KI-Agenten, integrierte Datenbank und Sicherheit auf Unternehmensniveau.

Neueste KI-Tools ähnlich wie ToolJet

Hapticlabs
Hapticlabs
Hapticlabs ist ein No-Code-Toolkit, das Designern, Entwicklern und Forschern ermöglicht, immersive haptische Interaktionen über Geräte hinweg einfach zu entwerfen, zu prototypisieren und bereitzustellen, ohne programmieren zu müssen.
Monyble
Monyble
Monyble ist eine No-Code-KI-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, KI-Tools und -Projekte innerhalb von 60 Sekunden zu starten, ohne technische Expertise zu benötigen.
Abyss
Abyss
Abyss ist eine KI-gesteuerte Plattform, die es Benutzern ermöglicht, automatisierte, aufgabenbezogene Widgets zu erstellen, zu teilen und auszuführen, ohne technische Expertise zu benötigen.
AppScape
AppScape
AppScape ist eine No-Code-Plattform, die sofort einsatzbereite KI-gestützte Apps und anpassbare SaaS-Lösungen anbietet, die eine schnelle Bereitstellung ohne traditionelle Entwicklungskosten und technisches Fachwissen ermöglichen.