BuildShip

BuildShip

BuildShip ist ein KI-gestützter Low-Code-Visual-Backend-Builder, der es Entwicklern ermöglicht, APIs, Workflows und Backend-Logik mit der Einfachheit von No-Code-Tools zu erstellen, während die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Code erhalten bleibt.
Social Media & E-Mail:
https://buildship.com/?ref=aipure&utm_source=aipure
BuildShip

Produktinformationen

Aktualisiert:Jul 16, 2025

BuildShip Monatliche Traffic-Trends

BuildShip verzeichnete einen Rückgang des Traffics um 5,3% auf 114.000 Besuche. Trotz der jüngsten Verbesserungen, einschließlich KI-gestützter Node-Generierung und nahtloser Integration von KI-Modellen, könnte der leichte Rückgang auf normale Marktschwankungen oder verstärkten Wettbewerb zurückzuführen sein.

Verlaufsdaten anzeigen

Was ist BuildShip

BuildShip ist eine revolutionäre Plattform für die Backend-Entwicklung, die die Einfachheit der visuellen, Low-Code-Entwicklung mit der Leistungsfähigkeit professioneller Codierungsfähigkeiten kombiniert. Basierend auf der Google Cloud Platform (GCP) ermöglicht sie Entwicklern und Technikbegeisterten, robuste Backend-Systeme, APIs, geplante Aufgaben und Cloud-Funktionen zu erstellen, ohne sich in komplexer Infrastruktur zu verlieren. Die Plattform hebt sich hervor, indem sie den Benutzern ermöglicht, mit JavaScript/TypeScript anstelle proprietärer Formeln zu arbeiten, was sie für Entwickler zugänglich macht und gleichzeitig die visuelle Einfachheit bewahrt, für die No-Code-Tools bekannt sind.

Hauptfunktionen von BuildShip

BuildShip ist ein visueller Low-Code-Backend-Builder, der es Entwicklern ermöglicht, leistungsstarke APIs, geplante Aufgaben und Backend-Workflows ohne komplexe Programmierung zu erstellen. Es kombiniert die Einfachheit von No-Code-Tools mit der Flexibilität der Low-Code-Entwicklung und bietet eine sofortige Bereitstellung auf der Google Cloud Platform, integrierte Datenbankintegration, Versionskontrolle und KI-gestützte Workflow-Generierung. Die Plattform unterstützt die Entwicklung in JavaScript/TypeScript und bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit beliebten Diensten wie OpenAI, Google Vision, Stripe und anderen KI-Modellen.
Visueller Workflow-Builder: Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen von Backend-Workflows mit vorgefertigten Knoten oder KI-generierten benutzerdefinierten Knoten, die eine schnelle Integration verschiedener Dienste und APIs ermöglichen
Serverlose Infrastruktur: Basiert auf der Google Cloud Platform und bietet sofortige Bereitstellung, Skalierbarkeit und kosteneffizienten Cloud-Speicher ohne Infrastrukturverwaltung
Entwicklerfreundliche Umgebung: Funktionen wie Versionskontrolle, Code-Editor mit Autovervollständigung, Debugging-Tools und die Möglichkeit, über 1 Million NPM-Pakete zu verwenden, während JavaScript/TypeScript unterstützt wird
Integrierte Datenbank & Speicher: Kommt mit einer einsatzbereiten Firestore-Datenbank und Cloud-Speicher sowie der Möglichkeit, sich mit externen Datenbanken wie MongoDB, Supabase, PostgreSQL zu verbinden

Anwendungsfälle von BuildShip

KI-Inhaltserstellung: Erstellen Sie Workflows zur Umwandlung von YouTube-Videos in SEO-optimierte Blogartikel mithilfe von KI-Modellen und Inhaltsverarbeitung
Zahlungsverarbeitungssysteme: Erstellen Sie Zahlungs-Workflows mit Stripe-Integration zur Abwicklung von Transaktionen, Aktualisierung von Benutzerkrediten und Verwaltung von Abonnements
Chatbot-Entwicklung: Entwickeln Sie KI-gestützte Chatbots für WhatsApp oder andere Plattformen mit OpenAI und anderen Sprachmodellen
Bildverarbeitungsanwendungen: Erstellen Sie Workflows zur Bildverarbeitung mit der Google Vision API zur Texterkennung, umgekehrten Bildsuche und visuellen Inhaltsanalyse

Vorteile

Kombiniert die Einfachheit von No-Code mit der Flexibilität von Low-Code
Schnelle Bereitstellung und skalierbare Infrastruktur
Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten mit KI-Modellen und beliebten Diensten
Starke Entwickler-Tools und Unterstützung für JavaScript/TypeScript

Nachteile

Die Preisgestaltung erfolgt auf Projektbasis, was für mehrere Projekte kostspielig sein könnte
Einarbeitungszeit für Benutzer ohne JavaScript/TypeScript-Kenntnisse

Wie verwendet man BuildShip

Registrieren und Konto erstellen: Besuchen Sie buildship.com und registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto. Sie erhalten standardmäßig ein kostenloses Projekt.
Erstellen Sie einen neuen Workflow: Starten Sie ein neues Workflow-Projekt von Ihrem Dashboard. Dies wird Ihr Container für die Backend-Logik sein.
Trigger-Knoten hinzufügen: Wählen Sie einen Trigger-Knoten aus, der Ihren Workflow startet - dies könnte ein API-Endpunkt, eine geplante Aufgabe oder ein anderer Ereignis-Trigger sein.
Verarbeitungsknoten hinzufügen: Verbinden Sie vorgefertigte Knoten oder generieren Sie benutzerdefinierte Knoten mit KI, um Ihre Daten zu verarbeiten. Sie können eines der über 1 Million NPM-Pakete oder KI-Modelle von OpenAI, Stable Diffusion usw. verwenden.
Knoteneinstellungen konfigurieren: Konfigurieren Sie die Einstellungen und Parameter jedes Knotens. Sie können bei Bedarf benutzerdefinierten JavaScript/TypeScript-Code im integrierten Code-Editor schreiben.
Knoten miteinander verbinden: Verbinden Sie Ihre Knoten visuell, um die Workflow-Logik zu erstellen. Daten fließen von einem Knoten zum nächsten.
Testen Sie den Workflow: Verwenden Sie den integrierten Debugger, um Ihren Workflow zu testen. Sie können Protokolle anzeigen und Probleme beheben.
Workflow bereitstellen: Sobald getestet, klicken Sie auf 'ship', um Ihren Backend-Workflow sofort in die Produktion zu bringen. Er wird auf der serverlosen Infrastruktur von BuildShip ausgeführt.
Überwachen und warten: Überwachen Sie die Ausführung Ihres Workflows über Protokolle. Sie können jederzeit Änderungen vornehmen und neu bereitstellen. Die Versionskontrolle hilft, Änderungen nachzuverfolgen.
Bei Bedarf skalieren: Ihr Workflow wird automatisch basierend auf der Nutzung skaliert. Aktualisieren Sie Ihren Plan, wenn Sie mehr Ressourcen oder Funktionen benötigen.

BuildShip FAQs

BuildShip ist ein Low-Code-Visual-Backend-Builder, der es Benutzern ermöglicht, skalierbare Backend-Workflows, APIs, geplante Aufgaben und Cloud-Funktionen zu erstellen. Es kombiniert das Beste aus No-Code- und Code-Ansätzen, unterstützt von KI.

Analyse der BuildShip Website

BuildShip Traffic & Rankings
114K
Monatliche Besuche
#216198
Globaler Rang
#561
Kategorie-Rang
Traffic-Trends: Oct 2024-Jun 2025
BuildShip Nutzereinblicke
00:01:10
Durchschn. Besuchsdauer
5.72
Seiten pro Besuch
40.17%
Nutzer-Absprungrate
Top-Regionen von BuildShip
  1. IN: 11.98%

  2. GB: 7.7%

  3. US: 7.1%

  4. VN: 5.22%

  5. FR: 3.57%

  6. Others: 64.43%

Neueste KI-Tools ähnlich wie BuildShip

Hapticlabs
Hapticlabs
Hapticlabs ist ein No-Code-Toolkit, das Designern, Entwicklern und Forschern ermöglicht, immersive haptische Interaktionen über Geräte hinweg einfach zu entwerfen, zu prototypisieren und bereitzustellen, ohne programmieren zu müssen.
Monyble
Monyble
Monyble ist eine No-Code-KI-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, KI-Tools und -Projekte innerhalb von 60 Sekunden zu starten, ohne technische Expertise zu benötigen.
Abyss
Abyss
Abyss ist eine KI-gesteuerte Plattform, die es Benutzern ermöglicht, automatisierte, aufgabenbezogene Widgets zu erstellen, zu teilen und auszuführen, ohne technische Expertise zu benötigen.
AppScape
AppScape
AppScape ist eine No-Code-Plattform, die sofort einsatzbereite KI-gestützte Apps und anpassbare SaaS-Lösungen anbietet, die eine schnelle Bereitstellung ohne traditionelle Entwicklungskosten und technisches Fachwissen ermöglichen.