
Plakar
WebsiteFree Trial
Plakar ist eine Open-Source-Datenschutzlösung, die hochleistungsfähige, sichere Backup- und Wiederherstellung mit End-to-End-Verschlüsselung, Deduplizierung und Komprimierungsfunktionen für moderne Unternehmen und KI-Workflows bietet.
https://plakar.io/?ref=aipure&utm_source=aipure

Produktinformationen
Aktualisiert:May 16, 2025
Was ist Plakar
Plakar wurde 2024 gegründet und hat seinen Sitz in Paris. Es entstand aus einem Projekt, das Gilles Chehade im August 2019 als Reaktion auf Einschränkungen in bestehenden Backup-Lösungen startete. Es ist als eine leichtgewichtige, flexible und skalierbare Backup-Plattform konzipiert, die alles von lokalen Dateien bis hin zu Multi-Cloud-KI-Pipelines schützen kann. Die Plattform betont Einfachheit, Effizienz und Kompatibilität, was sie besonders relevant für Teams macht, die in schnelllebigen oder regulierten Branchen wie KI, Finanzen, Gesundheitswesen und Cybersicherheit arbeiten, wo Datenintegrität und Wiederherstellungsfähigkeiten entscheidend sind.
Hauptfunktionen von Plakar
Plakar ist eine Open-Source-Backup- und Wiederherstellungsplattform, die verschlüsselte, abfragbare Backups mit Fokus auf Einfachheit und Effizienz bietet. Sie zeichnet sich durch End-to-End-Verschlüsselung, leistungsstarke Deduplizierungs- und Komprimierungsalgorithmen aus, die es Benutzern ermöglichen, Wiederherstellungspunkte zu erhöhen, ohne die Kosten zu erhöhen. Die Plattform arbeitet über CLI-, API- und UI-Schnittstellen und ist somit für Ingenieure zugänglich, während die Datenintegrität und -sicherheit durch die Kloset-Technologie gewährleistet wird, die Daten mit allen notwendigen Metadaten und Kontexten verpackt.
Kloset-Technologie: Ein unveränderliches Datenspeichersystem, das Daten mit allen Metadaten und Kontexten verpackt und so Konsistenz und Portabilität über verschiedene Speichersysteme hinweg gewährleistet
End-to-End-Verschlüsselung: Sicher durch Design mit umfassender Verschlüsselung, die ein kryptografisches Audit bestanden hat und die Datensicherheit während des gesamten Backup-Prozesses gewährleistet
Erweiterte Deduplizierung: Unübertroffene Deduplizierungs- und Komprimierungsalgorithmen, die mehrere Wiederherstellungspunkte ermöglichen, ohne die Speicherkosten zu erhöhen
Multi-Interface-Zugriff: Flexibler Zugriff über CLI-, API- und UI-Schnittstellen, wodurch es an verschiedene Benutzerpräferenzen und betriebliche Anforderungen anpassbar ist
Anwendungsfälle von Plakar
KI-Workflow-Schutz: Ideal für die Sicherung und Versionierung großer KI-Datensätze und Pipelines, bei denen Datenintegrität und Rollback-Fähigkeiten entscheidend sind
Finanzdatenmanagement: Geeignet für Finanzinstitute, die sichere, konforme und nachverfolgbare Backup-Lösungen mit sofortigen Wiederherstellungsfunktionen benötigen
Schutz von Gesundheitsdaten: Perfekt für Gesundheitsorganisationen, die sichere, konforme Backups sensibler Patientendaten mit langfristiger Zugänglichkeit benötigen
Multi-Cloud-Infrastruktur-Backup: Effizient für Organisationen, die Daten über mehrere Cloud-Plattformen und lokale Systeme hinweg verwalten und eine einheitliche Backup-Lösung benötigen
Vorteile
Open-Source-Transparenz und Community-gesteuerte Entwicklung
Hohe Leistung bei effizienter Ressourcennutzung
Starke Sicherheit mit Genehmigung durch ein kryptografisches Audit
Flexible Bereitstellungsoptionen mit Unterstützung für mehrere Speicher-Backends
Nachteile
Relativ neue Plattform, die sich noch in der Beta-Phase befindet
Erfordert technisches Fachwissen, um die Funktionen voll auszuschöpfen
Im Vergleich zu etablierten Lösungen eingeschränkte Dokumentation
Wie verwendet man Plakar
Plakar installieren: Installieren Sie zuerst Go 1.23.3 oder höher und kompilieren Sie dann Plakar aus dem Quellcode (da noch keine Pakete verfügbar sind)
Ein Repository erstellen: Führen Sie \'plakar at /var/backups create\' aus, um ein neues Backup-Repository zu erstellen. Sie werden aufgefordert, eine Repository-Passphrase für die Verschlüsselung festzulegen
Ihr erstes Backup erstellen: Verwenden Sie \'plakar at /var/backups backup /path/to/backup\', um ein Backup eines beliebigen Verzeichnisses zu erstellen
Backups auflisten: Führen Sie \'plakar at /var/backups ls\' aus, um alle Backups im Repository mit ihren Zeitstempeln und Größen anzuzeigen
Backups wiederherstellen: Verwenden Sie \'plakar at /var/backups restore -to /restore/path snapshot_id\', um ein Backup an einem bestimmten Ort wiederherzustellen
Backups vergleichen: Verwenden Sie \'plakar diff snapshot1_id snapshot2_id\', um Unterschiede zwischen zwei Snapshots zu sehen, ohne sie wiederherzustellen
Auf die Web-Oberfläche zugreifen: Führen Sie \'plakar at /var/backups ui\' aus, um die Web-Oberfläche zum Durchsuchen und Verwalten von Backups zu starten
Mit Remote-Speicher synchronisieren: Verwenden Sie \'plakar at /var/backups sync to @s3\', um Ihr Backup-Repository mit S3 oder einem anderen Remote-Speicher zu synchronisieren
Mehrere Repositories erstellen: Sie können mehrere Repositories erstellen, indem Sie verschiedene Pfade mit \'plakar on /path/to/repo create\' angeben
Durchsuchen ohne Wiederherstellung: Verwenden Sie die Web-Oberfläche oder CLI-Befehle, um Backup-Inhalte zu inspizieren, ohne eine vollständige Wiederherstellung durchzuführen
Plakar FAQs
Plakar ist ein Open-Source-Backup-Tool für Ingenieure, das verschlüsselte, abfragbare Backups bietet. Es verfügt über CLI-, API- und UI-Schnittstellen und ist so konzipiert, dass es einfach mit sauberen Standardeinstellungen bereitgestellt werden kann.
Plakar Video
Analyse der Plakar Website
Plakar Traffic & Rankings
0
Monatliche Besuche
-
Globaler Rang
-
Kategorie-Rang
Traffic-Trends: Feb 2025-Apr 2025
Plakar Nutzereinblicke
-
Durchschn. Besuchsdauer
0
Seiten pro Besuch
0%
Nutzer-Absprungrate
Top-Regionen von Plakar
Others: 100%