Gatling

Gatling

Gatling ist ein leistungsstarkes Open-Source-Lasttesttool, das auf Effizienz, Automatisierung und codegetriebenen Test-Workflows basiert und Unternehmen hilft, komplexe Systeme unter realen Bedingungen zu testen.
https://gatling.io/?ref=producthunt&utm_source=aipure
Gatling

Produktinformationen

Aktualisiert:Nov 25, 2025

Was ist Gatling

Gatling ist eine leistungsstarke Lasttestplattform, die es Unternehmen ermöglicht, realen Datenverkehr zu simulieren und Engpässe in ihren Anwendungen zu erkennen. Gatling wurde ursprünglich in Scala entwickelt und auf Netty für nicht-blockierendes HTTP aufgebaut und unterstützt offiziell die Protokolle HTTP, WebSocket, Server-Sent-Events und JMS. Es ist in zwei Editionen erhältlich - die kostenlose Open-Source-Community Edition, der über 30 Millionen Entwickler weltweit vertrauen, und eine Enterprise Edition, die zusätzliche Funktionen für Teams und Unternehmen bietet.

Hauptfunktionen von Gatling

Gatling ist eine leistungsstarke Plattform für Lasttests, die es Unternehmen ermöglicht, komplexe Systeme unter realen Bedingungen zu testen. Sie bietet sowohl eine Open-Source-Community-Edition als auch eine Enterprise-Edition mit Funktionen wie codebasierten Tests, protokollagnostischer Architektur und asynchronem Design. Die Plattform unterstützt mehrere Protokolle, darunter HTTP, WebSocket, gRPC und mehr, und bietet gleichzeitig umfassende Analysen, Automatisierungsfunktionen und Kollaborationstools, mit denen Teams Lasttests effektiv entwerfen, ausführen und analysieren können.
Protokollagnostische Lasttests: Unterstützt eine breite Palette von Protokollen, darunter HTTP, HTTPS, HTTP/2, WebSocket, REST, GraphQL, gRPC, JMS, Kafka, MQTT, JDBC und SSE, und ermöglicht das Testen von Webanwendungen bis hin zu IoT-Systemen
Flexible Testerstellung: Bietet mehrere Ansätze zur Erstellung von Tests, darunter Code-First (Java, Kotlin, Scala, JavaScript, TypeScript), No-Code-Optionen und Postman-Importe, um unterschiedlichen Teamanforderungen gerecht zu werden
Erweiterte Analytik & Überwachung: Bietet Echtzeit-Dashboards, detaillierte Metrikverfolgung, Trendanalysen und Integration mit Observability-Tools für umfassende Leistungseinblicke
CI/CD-Integration: Lässt sich nahtlos in verschiedene CI/CD-Tools und Cloud-Plattformen integrieren und ermöglicht automatisierte Leistungstests innerhalb bestehender Entwicklungs-Workflows

Anwendungsfälle von Gatling

Webanwendungs-Performance-Tests: Stellen Sie sicher, dass Websites und Webanwendungen ihre Leistung unter Spitzenlastbedingungen und hoher Benutzerlast beibehalten
API- und Microservices-Tests: Validieren Sie die API-Leistung und die Microservice-Resilienz während des gesamten Entwicklungszyklus
Cloud-Infrastrukturtests: Testen Sie die Cloud-Skalierbarkeit und optimieren Sie die Ressourcennutzung vor der Bereitstellung
IoT-Gerätetests: Simulieren und validieren Sie die Leistung von verbundenen Geräten unter realen Bedingungen

Vorteile

Sehr flexibel mit Unterstützung für mehrere Protokolle und Testansätze
Starke Integrationsfähigkeiten mit CI/CD- und Überwachungstools
Umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen
Skalierbare Architektur, die Millionen virtueller Benutzer unterstützt

Nachteile

Die Community Edition hat im Vergleich zur Enterprise Edition eingeschränkte Funktionen
Steilere Lernkurve für die codebasierte Testerstellung
Erfordert technisches Fachwissen für fortgeschrittene Implementierungen

Wie verwendet man Gatling

Voraussetzungen installieren: Stellen Sie sicher, dass Sie Java JDK 8 oder höher installiert haben. Gatling unterstützt Java, Kotlin und Scala zum Schreiben von Tests.
Installationsmethode wählen: Installieren Sie Gatling entweder als eigenständiges Bundle oder mit Build-Tools wie Maven/Gradle. Verwenden Sie für Maven das offizielle gatling-maven-plugin.
Neues Projekt erstellen: Erstellen Sie für Maven ein neues Projekt mit dem Maven-Archetyp von Gatling: io.gatling.highcharts:gatling-highcharts-maven-archetype. Dadurch wird die grundlegende Projektstruktur eingerichtet.
Test-Szenarien schreiben: Erstellen Sie Test-Szenarien, indem Sie entweder Benutzerabläufe über die Recorder-GUI aufzeichnen oder Code direkt schreiben. Definieren Sie Benutzerabläufe, Anfragen und Zusicherungen in Ihrer bevorzugten Sprache (Java/Kotlin/Scala).
Lastprofil konfigurieren: Definieren Sie das Lastmodell, indem Sie die Anzahl der virtuellen Benutzer, die Anlaufzeit und die Testdauer in Ihrem Simulationscode angeben.
Simulation ausführen: Führen Sie den Test mit dem Maven-Befehl \'mvn gatling:test\' oder über die IDE aus. Gatling generiert virtuelle Benutzer und führt die definierten Szenarien aus.
Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie die detaillierten HTML-Berichte, die von Gatling generiert wurden und Metriken wie Antwortzeiten, Anfragen pro Sekunde und Fehlerraten anzeigen. Berichte finden Sie im Verzeichnis target/gatling.
In CI/CD integrieren: Fügen Sie Gatling-Tests zu Ihren CI/CD-Pipelines hinzu, indem Sie Plugins für Jenkins, GitLab usw. verwenden. Konfigurieren Sie Schwellenwerte für Pass/Fail-Kriterien.
Tests skalieren: Verwenden Sie für größere Tests die Gatling Enterprise Edition, um verteilte Tests auszuführen, die Testinfrastruktur zu verwalten und erweiterte Analysen zu erhalten.

Gatling FAQs

Gatling ist ein leistungsstarkes Lasttest-Tool, das auf Effizienz, Automatisierung und codegetriebene Test-Workflows ausgelegt ist. Es verf\u00fcgt \u00fcber eine vollst\u00e4ndig asynchrone Architektur, und obwohl es standardm\u00e4\u00dfig robuste HTTP-Unterst\u00fctzung bietet, ist die Last-Engine protokollunabh\u00e4ngig.

Neueste KI-Tools ähnlich wie Gatling

Hapticlabs
Hapticlabs
Hapticlabs ist ein No-Code-Toolkit, das Designern, Entwicklern und Forschern ermöglicht, immersive haptische Interaktionen über Geräte hinweg einfach zu entwerfen, zu prototypisieren und bereitzustellen, ohne programmieren zu müssen.
Deployo.ai
Deployo.ai
Deployo.ai ist eine umfassende KI-Bereitstellungsplattform, die nahtlose Modellbereitstellung, Überwachung und Skalierung mit integrierten ethischen KI-Rahmenwerken und Cloud-übergreifender Kompatibilität ermöglicht.
CloudSoul
CloudSoul
CloudSoul ist eine KI-gestützte SaaS-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Cloud-Infrastrukturen sofort über natürliche Sprachkonversationen bereitzustellen und zu verwalten, wodurch das Management von AWS-Ressourcen zugänglicher und effizienter wird.
Devozy.ai
Devozy.ai
Devozy.ai ist eine KI-gestützte Entwickler-Selbstbedienungsplattform, die agiles Projektmanagement, DevSecOps, Multi-Cloud-Infrastrukturmanagement und IT-Service-Management in einer einheitlichen Lösung zur Beschleunigung der Softwarebereitstellung kombiniert.